2007-2012 Studium Vergleichende Literaturwissenschaft (Mag. Phil.) und
2009-2012 Studium Philosophie (BA), Uni Wien
Literaturwissenschaftlerin, Autorin, Verlegerin, Moderatorin, Lektorin, Journalistin
Jänner 2011: Transkription diverser Interviews für das Romano Centro im Rahmen des Projekts „Romane Thana“. Sommer 2011: redaktionelle und journalistische Mitarbeit bei der Zeitschrift des Romano Centros in Wien. Ausgabe 71/72
September 2011: Vortrag über Roma Literatur und Literatur über Roma auf der internationalen Konferenz der Gypsy Lore Society in Graz.
2012: Veröffentlichung des Textes „NICHTS ALS BELEIDIGUNG. Kontinuitäten der Romantisierung und Abwertung von Rom_nija in Schlager, Pop und Rap.“ In Bolyos, Lisa; Morawek, Katharina (Hg.): Diktatorpuppe zerstört, Schaden gering. Kunst und Geschichtspolitik im Postnazismus.
2012-2013: Mitarbeit bei der Studie „Roma und Bildung“ ausgehend von der Initiative Minderheiten
2013: Verfassen von Texten für die Zeitschrift des Romano Centro
2014: Gründung des Bu&Bu Verlages e.U. und Veröffentlichung des Buches „Geschichten aus der Küche. Rezepte zum Nachlesen & Erinnerungen zum Nachkochen“. (www.buundbu-verlag.at)
2015-2017: Kursleiterin für Philosophie an der VHS Frauenkirchen/Halbturn (bisherige Kurse: Einführung in die Philosophie, Das Böse in der Philosophie, Interkulturelle Philosophie, Freiheit)
2015: Vortrag „Literatur von und über Roma. Unterschiede und Gemeinsamkeiten“ in Lockenhaus, Oberwart, Wien und bei den 35. Schlaininger Stadtgesprächen.
Oktober 2015: Veröffentlichung des Buches „Literatur von und über Roma. Unterschiede und Gemeinsamkeiten“ im Verlag lexliszt edition 12.
Seit Dezember 2015: Moderation und redaktionelle/gestalterische Tätigkeit bei dem Minderheiten Magazin „Szervus Szia Zdravo del tuha“, ORF Burgenland
2016:
2017: Uraufführung des Textes "Geschichtsunterricht" im Theaterstück "71" von Peter Wagner, Parndorf
2018:
2019: